FÜR DAS MÜDE MATERIAL (FOR THE TIRED MATERIAL) (2012)
Performance und Objekt (1:10), Holz, Schrauben, Handwerker, 200x400x400 cm
Schlüsselwörter: Erschöpfung, Moderne und Architektur, Handwerk, Aneignung, Ortsspezifität
Ein Dachstuhl (als Modell) für das 21er Haus, Belvedere, Wien, realisiert im Rahmen der Ausstellung Keine Zeit. Busy. Erschöpftes Selbst / Entgrenztes Können in Kooperation mit der Zimmerei Franz Ritzer, der Akademie der bildenden Künste Wien (Diedrich Diederichsen) und dem 21er Haus (Bettina Steinbrügge).
Beschreibung
Ursprünglich als österreichischer Pavillon für die Expo 58 in Brüssel erbaut, wurde das Gebäude später nach Wien transportiert und 2011 umgestaltet. Es diente zunächst als 20er Haus, später als 21er Haus und ist heute unter dem Namen Belvedere 21 als Ausstellungsort für Gegenwartskunst bekannt.
Ein Dachstuhlmodell für das 21er Haus berücksichtigt die Statik, Struktur und Geschichte des ursprünglichen Pavillons. Besonders bemerkenswert an dessen Architektur ist, dass das gesamte Gewicht des Gebäudes auf lediglich vier Pylonen ruht. Der für das Modell entworfene Dachstuhl folgt der spezifischen Konfiguration des Originals.
Das hier konzipierte Objekt ist ein Zeltdach, das sowohl seine skulpturale Qualität als auch seine Konstruktion offenlegt. Als performative Geste soll diese Strategie den Dachstuhl als Ergebnis von Handwerkskunst und Zeichen einer Funktion der Moderne, die im Gegensatz dazu durch industrielle Materialien geprägt war, präsentieren.
Materialien aus dem Arbeitsprozess

