Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Ideologie und Repräsentation (2013)

Csécsei, D., & Koger, N. (2013). IDEOLOGIE UND REPRÄSENTATION / IDEOLÓGIA ÉS REPREZENTÁCIÓ / IDEOLOGY AND REPRESENTATION. ARTISTS, FILM MAKERS AND THEORISTS RELATED TO HUNGARY AND AUSTRIA IN CONVERSATION. Eigenverlag.

Autor*innen: Igor & Ivan Buharov, Dorottya Csécsei, Eva Egermann & Christina Linortner, Lilla Khoór, Nathalie Koger, Ralo Mayer, Csaba Nemes, Marion Porten, Anja Salomonowitz, Katarina Šević, Mathias Windelberg. 

Beschreibung:

Die Publikation entstand im Zusammenhang mit einem gleichnamigen Ausstellungsprojekt im Jahr 2013 im Österreichischen Kulturforum in Budapest und in Kooperation mit dem Hungarian National Film Archive. Die Ausstellung thematisierte sowohl das aktive Führen und Lenken als auch das Geführt- und Geleitetwerden. Es geht um Einflussnahme und Steuerung – sei es politisch, gesellschaftlich oder individuell.

Auszüge aus dem damaligen Vermittlungstext: 

“Das Jahr 1989 gilt nicht nur als Meilenstein des politischen Regimewandels in zahlreichen europäischen Ländern, sondern wird insbesondere von neoliberalen Strömungen als das Ende der Ideologien betrachtet – eine Annahme, die sich selbst als Ideologie entpuppt. Künstler*innen engagieren sich in der Analyse und Konzeptualisierung der veränderten Machtverhältnisse in der Welt. Dies geschieht häufig durch visuelle und körperliche Gesten, Modelle der Wiederaneignung, Neudefinitionen sowie durch das Beharren auf jenen Aspekten, die für eine vermeintlich klassenlose Gesellschaft erneut verloren zu gehen scheinen.”

Kuratiert von Dorottya Csécsei und Nathalie Koger.